männlich

männlich

* * *

männ|lich ['mɛnlɪç] <Adj.> /Ggs. weiblich/:
1. zum Geschlecht des Mannes gehörend:
ein Kind männlichen Geschlechts; ein männlicher Nachkomme.
2. für den Mann typisch, charakteristisch:
eine typisch männliche Eigenschaft; ein männliches Auftreten; er wirkt sehr männlich.
Syn.: maskulin.

* * *

mạ̈nn|lich 〈Adj.〉
1. zum zeugenden, befruchtenden Geschlecht gehörig (Menschen, Tiere, Pflanzen)
2. zum Mann, zu Männern gehörig, passend
3. 〈fig.; veraltet; heute noch iron.〉 tapfer, mutig, unerschrocken ausharrend
4. 〈Gramm.〉 durch den Artikel „der“ zum männl. Geschlecht gehörend, maskulin
● \männliche Blüten, Pflanzen; das \männliche Glied Penis des Mannes; die \männliche Linie einer Familie, eines Adelsgeschlechtes; \männliches Substantiv; \männliche Vornamen; sich betont \männlich verhalten

* * *

mạ̈nn|lich <Adj.> [mhd. menlich, manlich, ahd. manlīch = dem Mann angemessen; tapfer, mutig]:
1. dem zeugenden, befruchtenden Geschlecht (1 a) angehörend:
eine -e Person;
die -e Linie eines Adelsgeschlechts;
das -e Geschlecht (die Männer);
das -e Tier (das Männchen 2).
2. zum Mann als Geschlechtswesen gehörend:
das -e Glied;
-e Berufe;
eine -e Stimme (Männerstimme).
3. für den Mann typisch, charakteristisch:
eine typisch -e Eigenschaft;
ein -er Zug in ihrem Gesicht;
die -e Eitelkeit;
das galt früher als besonders m.;
<subst.:> er hat wenig Männliches in seinem Wesen.
4.
a) (Sprachwiss.) dem grammatischen Geschlecht Maskulinum zugehörend; im Deutschen mit dem Artikel »der« verbunden:
ein -es Substantiv;
b) (Verslehre) mit einer Hebung (4) endend; stumpf:
ein -er Reim.

* * *

Mạnnlich,
 
Johann Christian von, Architekt, Maler und Lithograph, * Straßburg 2. 10. 1741, ✝ München 3. 1. 1822; war im Dienst des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken 1772-75 Hofmaler, ab 1776 Generalbaudirektor von Schloss Karlsberg bei Homburg (1785 vollendet). Als Direktor der Gemäldegalerie des Schlosses brachte er 1793 die 2 000 Werke umfassende Sammlung vor den Zerstörungen der Französischen Revolution nach München in Sicherheit. 1799 wurde er dort Hofmaler und Generaldirektor aller kurfürstlicher Sammlungen. Seine Pläne für einen monumentalen Galeriebau bildeten die Grundlage für die von L. von Klenze errichtete Alte Pinakothek. Von kulturhistorischer Bedeutung sind seine 1813-18 niedergeschriebenen Lebenserinnerungen.
 
Ausgabe: Histoire de ma vie. Mémoires de J. C. von Mannlich (1741-1822), herausgegeben von K. H. Bender und H. Kleber, 2 Bände (1989-93).
 
 
W. Weber: Schloß Karlsberg (1987).

* * *

∙mạnn|lich:männlich: Der Rudenz war es, der das Sarner Schloss mit m. kühner Wagetat gewann (Schiller, Tell V, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Männlich — Männlich, er, ste, adj. et adv. einem Manne gleich, ähnlich, in dessen Beschaffenheit gegründet, in verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes. 1. Von Mann, das befruchtende Individuum organischer Körper einer Art. 1) Eigentlich, wo es von den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mannlich — ist der Familienname folgender Personen: Conrad Mannlich (1700–1758), deutscher Maler und Vater von Johann Christian von Mannlich Johann Christian von Mannlich (1741–1822), deutscher Maler und Architekt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • männlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ein Kater ist eine männliche Katze. • Ich wünsche mir verzweifelt ein männliches Kind. • Ist dein Hund männlich oder weiblich? …   Deutsch Wörterbuch

  • männlich — Kreuzen Sie bitte an: „weiblich“ oder „männlich“ …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • männlich — ↑arrhenisch, ↑maskulin, ↑viril …   Das große Fremdwörterbuch

  • männlich — Adj. (Grundstufe) den Mann betreffend oder für ihn typisch Beispiel: Im Hörer erklang eine männliche Stimme. Kollokation: der männliche Nachkomme …   Extremes Deutsch

  • Männlich — Das Marssymbol, Symbol der Männlichkeit. Das männliche Geschlecht ist im Rahmen der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung das Geschlecht, das die kleineren Gameten, bei höheren Tieren Samenzellen genannt, produziert, mit denen die größeren Gameten… …   Deutsch Wikipedia

  • männlich — mạ̈nn·lich Adj; 1 ohne Steigerung, nicht adv; zu dem Geschlecht gehörig, das durch Samen Leben erzeugen kann ↔ weiblich <eine Person, ein Kind, ein Tier, eine Pflanze> 2 ohne Steigerung, nicht adv; von einer männlichen (1) Person ↔ weiblich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • männlich — 1. maskulin, viril. 2. (Sprachwiss.): maskulin. * * * männlich:1.〈dembefruchtendenGeschlechtzugehörig〉maskulin·viril–2.⇨mutig(1)–3.männlichesWesen:⇨Mann(I,1);männlichesModel:⇨Dressman;männlichesGlied:⇨Penis männlichmaskulin,viril,mannhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • männlich — mannhaft, Mannheit, männlich ↑ Mann …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”